Zukunftsplan

Wohnen und Leben

Für einen starken ländlichen Raum gilt es, bürgernahe und leistungsstarke kleine kommunale Einheiten zu erhalten, in denen die Natur und der Umweltschutz einen besonderen Stellenwert haben. Einen ersten wichtigen Beitrag im Bereich des Umweltschutzes bietet die Zusammenarbeit mit der Klimaschutzagentur Weserbergland. Diese hat sich bis dato als erfolgreich bewiesen und wird weiter intensiviert.

Weitere Schritte sollten sein, Grünflächen und Pflanzbeete wieder auf die natürliche, heimische Vegetation auszurichten und Lebensräume für Vögel und Insekten zu erhalten und neu zu schaffen. Ich freue mich über jeden Vorschlag und jede Idee, denn auch die kleineste ökologische Maßnahme trägt zum Schutz unserer Umwelt bei. Ein starker ländlicher Raum braucht darüber hinaus auch eine funktionierende Infrastruktur.

Ein Grundbedürfnis für die meisten von uns ist es, in einem attraktiven, familienfreundlichen und einem zukunftsorientierten Umfeld zu leben.

Aufgrund der unmittelbaren Nähe zu den Zentren Höxter und Beverungen hat dieses Thema in den zurückliegenden Jahren insbesondere die Gemeinden Boffzen und Lauenförde beschäftigt.

Durch ein sehr gezieltes und passgenaues Angebot konnten neue Wohngebiete in kurzer Zeit erschlossen werden. Auch für die Zukunft gilt es, bedarfsgerecht zu handeln und den Generationen angemessenen Wohnraum zu schaffen. In diesem Zusammenhang muss auch kritisch auf bereits bestehenden Leerstand geschaut werden.

Es ist wichtig, eine gesunde Balance zwischen dem Wohnraum in den Ortskernen und der Ausweisung neuer Wohngebiete zu finden. Einzelne markante Gebäude oder Straßenzüge prägen ebenso wie regionale Baukultur und Denkmalschutz positiv unsere Orte und sorgen für Identifikation. Wenn sich Menschen bei uns wohlfühlen, werden sie ihr Umfeld schätzen und sich dafür einsetzen.

© 2024 Samtgemeindebürgermeister Tino Wenkel | Design & Programmierung: DMCW®