Schutz vor Großschadensereignissen
Boffzen/Lauenförde: Die Samtgemeinde Boffzen freut sich, in Zusammenarbeit mit dem Wasser- und Bodenverband Lauenförde, die Umsetzung wichtiger Präventionsmaßnahmen zur Starkregenvorsorge und zum Schutz vor Großschadensereignissen auf den Weg zu bringen. Diese Maßnahmen sind maßgeblich, u.a. um den Schutz der Ortsrandlagen zu gewährleisten und den negativen Auswirkungen von Starkregenereignissen wirksam entgegenzutreten. Diese und weitere Maßnahmen sind ebenso in der Gemeinde Boffzen auf den Weg gebracht worden.
Im Rahmen dieser Initiative befinden sich die folgenden Maßnahmen in Vorbereitung bzw. weitestgehend bereits in der Umsetzung:
- Erfüllung der Verbandsaufgaben zum Schutz der Ortsrandlage: Der Wasser- und Bodenverband Lauenförde hat in enger Abstimmung mit der Samtgemeinde Boffzen Maßnahmen ergriffen, um die Ortsrandlagen Lauenfördes bestmöglich zu schützen und die Sicherheit der Anwohner zu gewährleisten.
- Unterstützung des Risikomanagements „Starkregenereignisse“. Die Samtgemeinde Boffzen hat Präventionsmaßnahmen eingeleitet, die darauf abzielen, die Bevölkerung für die Risiken von Starkregenereignissen zu sensibilisieren und konkrete Maßnahmen zum Schutz vor diesen Ereignissen zu fördern. Der Wasser- und Bodenverband Lauenförde unterstützt dieses Vorgehen aktiv und trägt zur erfolgreichen Umsetzung bei.
- Kontrollierte Abführung von Oberflächenwasser: Eine der wichtigsten Maßnahmen ist die kontrollierte Abführung von Oberflächenwasser vom Solling bis in die Weser. Dies soll die Gefahr von Überschwemmungen reduzieren und gleichzeitig die Stabilität der betroffenen Gebiete erhöhen.
- Grabenräumung und Schaffung von Retentionsraum: Durch die regelmäßige Räumung der Gräben konnte zusätzlicher Retentionsraum geschaffen werden, der bei Starkregenereignissen als Pufferzone dient. Dies ermöglicht ein verzögertes und verlangsamtes Abfließen des Wassers, wodurch die Hochwassergefahr erheblich gemindert wird.
- Förderung der Versickerung durch Überschwemmungsbereiche: In flacheren Gräben wurden gezielt Überschwemmungsbereiche geschaffen, die eine bessere Versickerung des Wassers ermöglichen. Dies trägt zur Entlastung der Wasserläufe bei und unterstützt gleichzeitig die natürliche Regeneration der Umwelt.
- Schaffung wertvoller Lebensräume durch Ansaat von Blühmischungen: In den kommenden Jahren ist geplant, durch die Ansaat von mehrjährigen Blühmischungen in den betroffenen Gebieten wertvolle Lebensräume für Insekten und andere Tierarten zu schaffen. Angestrebt wird, dass diese Maßnahmen in Kooperation mit dem Aktionsprogramm „Klimaschutz im ländlichen Raum“ umgesetzt werden können, aus dem die Samtgemeinde Boffzen bis zum Jahr 2028 Fördergelder in Höhe von 1,98 Mio. EUR erhält.
Die Samtgemeinde Boffzen und der Wasser- und Bodenverband Lauenförde sehen in diesen Maßnahmen einen wichtigen Schritt in Richtung eines nachhaltigeren und sichereren Umgangs mit den Herausforderungen, die durch den Klimawandel und extreme Wetterereignisse entstehen. Samtgemeindebürgermeister Wenkel zeigt sich sehr erfreut über das Engagement der Realverbände in der Samtgemeinde Boffzen. Das Aktionsprogramm des Bundes kann in diesem Zusammenhang dazu beitragen, dass mittelfristig Gelder für weitere notwendige Maßnahmen zur Verfügung stehen.