Liebe Bürgerinnen und Bürger unserer Region,
das Weihnachtsfest und der Jahreswechsel sollen traditionell besondere Momente im Jahr sein. Sie laden uns ein, innezuhalten, das Vergangene Revue passieren zu lassen und mit Zuversicht und Freude auf das Kommende zu blicken. Passend zu dieser Jahreszeit war die Samtgemeinde in diesem Jahr zum ersten Mal Gastgeber des Adventsfensters in Boffzen. Diese stimmungsvolle Veranstaltung am 4. Dezember bot eine wunderbare Gelegenheit, in gemütlicher Atmosphäre mit vielen Menschen ins Gespräch zu kommen und gemeinsam den Advent zu genießen. In diesem Sinne wünsche Ihnen von Herzen, dass Sie es schaffen die Adventszeit als Familienzeit zu gestalten und Dinge des Alltags ruhen zu lassen.
In unserer Samtgemeinde durften wir auch 2024 wieder zahlreiche tolle Ereignisse erleben, die unser Miteinander und unsere Zukunft gestalten. Sehr gern erinnere ich mich noch heute an den April zurück, als uns die Botschaft aus Berlin erreichte: Unsere Samtgemeinde wird mit 2,26 Mio. Euro aus dem „Aktionsprogramm Klimaschutz in kommunalen Gebieten im ländlichen Raum“ gefördert. Diese großartige Förderung wäre ohne die Kompetenz einzelner Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinden nicht möglich gewesen. Meinen persönlichen Dank richte ich an alle, die zu diesem Erfolg beigetragen haben.
Ein ganz besonderes Ereignis war für mich das Gelöbnis der 1. Kompanie des ABC-Abwehrbataillons 7 aus Höxter. Im Rahmen der 50-jährigen Patenschaft zwischen der 1. Kompanie und der Gemeinde Boffzen wurde die feierliche Zeremonie in diesem Jahr in Boffzen ausgerichtet. Dass ich die Ehre hatte, die Gelöbnisrede zu halten, und dabei das feierliche Versprechen der Rekruten miterleben durfte, unserer Gesellschaft und den demokratischen Werten zu dienen, war für mich ein persönlicher und bewegender Moment.
Mit Blick auf den Sommer erinnere ich mich zu gern an ein außergewöhnliches Jubiläum. Das 150-jährige Bestehen unserer Ortsfeuerwehr Lauenförde-Meinbrexen. Außergewöhnlich deshalb, weil beide Ortswehren erst kürzlich zu einer gemeinsamen Ortswehr fusioniert sind. Umso erfreulicher, wie die Gemeinschaft mit vielen Gästen aus nah und fern gefeiert hat. Es hat gezeigt, wie eng wir als Region zusammenstehen, gerade wenn es um ehrenamtliches Engagement geht. Dieser Anlass gibt mir auch die Gelegenheit auf die Kameradinnen und Kameraden aus dem gesamten Dreiländereck zu blicken. Durch gemeinsame Qualifizierungen und gezielte Übungen sind unsere Wehren bestmöglich auf den Ernstfall vorbereitet.
Ein weiterer Meilenstein war aus meiner Sicht der einstimmige Beschluss unseres Samtgemeinderates zum Neubau der Grundschule in Lauenförde. Diese Entscheidung ist nicht nur mutig, sondern auch zukunftsweisend. Sie stellt ein klares Bekenntnis zum Grundschulstandort und zur Bildung unserer Kinder und zur Weiterentwicklung unserer Gemeinden dar. Beeindruckt hat mich dabei die recht kurze Beratungsdauer unserer politischen Entscheidungsträger. Das wiederrum zeugt von einer tollen Zusammenarbeit und gegenseitigem Vertrauen.
Auch im Bereich Sport und Teamgeist waren wir, wie auch im Vorjahr, aktiv und konnten punkten: Sehr stolz war ich auf die Teilnahme des Samtgemeindeteams mit rund 20 Kolleginnen und Kollegen am Höxteraner Firmenlauf. Dieses Event hat nicht nur Spaß gemacht, sondern auch gezeigt, wie wichtig Zusammenhalt ist – ob im Arbeitsalltag oder darüber hinaus.
Dass der Samtgemeindebürgermeister beim Vereins- und Volkskönigsschießen überraschend zum Volksschützenkönig gekürt wurde, hat mich wohl selbst am meisten verblüfft. Ein unvergessliches Erlebnis, das mich einmal mehr für die großartige Vereinsarbeit in unserer Region begeistert hat.
Unsere größten Projekte haben wir ebenfalls vorangetrieben: Die Sanierung des Sport- und Gemeindezentrums Derental, eine Investition von rund 4 Mio. Euro, nimmt weiter Form an. Gleichzeitig konnten wir in den Herbstferien die geplanten Photovoltaikanlagen auf den Turnhallen beider Grundschulstandorte erfolgreich installieren – ein wichtiger Schritt in Richtung nachhaltiger Energiegewinnung.
All diese Ereignisse und Erfolge sind nur durch das Engagement, die Zusammenarbeit und den Gemeinschaftssinn der Menschen in unserer Samtgemeinde möglich geworden. Für Ihre Unterstützung sage ich herzlichen Dank.
Für mich persönlich wird 2025 ein besonderes Jahr, denn ich habe mich entschieden, für das Bürgermeisteramt der Stadt Beverungen zu kandidieren. Mit großer Dankbarkeit blicke ich auf die vergangenen Jahre in der Samtgemeinde Boffzen zurück. Es erfüllt mich mit Stolz, Teil einer so engagierten und lebendigen Gemeinschaft zu sein, und ich freue mich darauf, diese Erfahrung in der Zukunft hoffentlich auch in Beverungen einbringen zu dürfen.
Abschließend wünsche Ihnen ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Start in ein gesundes, glückliches und erfolgreiches Jahr 2025. Halten Sie an Ihren Vorsätzen fest, die Sie vielleicht in 2024 nicht vollständig umgesetzt haben. In 2025 können Sie es schaffen. Möge uns das kommende Jahr wieder viele positive Entwicklungen und angenehme Begegnungen bringen.
Herzliche Grüße
Ihr
Tino Wenkel